DG-300

01.11.2014 RK
dg300_200

DG-Flugzeugbau: DG-300 Die DG-300 wurde als Nachfolgemodell für die DG-100 in der Standard-Klasse entwickelt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 41 bei 100 km/h

Die DG-300 ist das Nachfolgemodell der DG-100. Sie ist für die Standard-Klasse entwickelt worden. Insgesamt wurden 510 Exemplare der DG-300 gebaut. Gegenüber der der DG-100 wurde der Rumpf gekürzt und die Flügelfläche von 11,0 m² auf 10,27 m² verringert. Das besondere an diesem Flugzeug ist sein für die damalige Zeit neues Profil. Es ist sehr widerstandsarm und mücken- und regenunempfindlich. Ausserdem wurden bei diesem Profil Blasturbulatoren eingesetzt. Das sind kleine Löcher in der Flügelhaut, durch welche Luft ausgeblasen wird. So wird erreicht, dass sich die laminare Strömung an den Löchern vom Profil ablöst und in eine turbulente Strömung umwandelt. Damit wird die Bildung einer Ablöseblase verhindert. Das erzeugt zwar mehr Widerstand, aber immer noch weniger, als der einer Ablöseblase. Diese entsteht an der Hinterkante des Tragflügels, da dort der Druck ansteigt. Eine andere Methode, um einer Ablöseblase entgegenzuwirken ist das Zick-Zack Band. Dieses wird heute am häufigsten verwendet. Der Flügelgrundriss der DG-300 hat eine Dreifach-Trapez Form. Das maximale Fluggewicht der DG-300 liegt bei 525 kg und es kann 190 l Wasser mitgeführt werden. Damit werden Flächenbelastungen von bis zu 50 kg/m² möglich. Die DG-300 war das erste Serienflugzeug, welches einen zusätzlichen Wassertank in der Seitenflosse hatte.

DG-300 (Foto: Francisco de Almeida)

Technische Daten: DG-300

Hersteller: Glaser Dirks
Verwendung: Hochleistungssegelflugzeug Standard-Klasse (heute Club-Klasse)
Serienbau: ab 1983 (heute zugunsten anderer Flugzeugmodelle eingestellt)
Hergestellt insgesamt: 387
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: 27. April 1983

Spannweite: 15,00 m
Länge: 6,80 m
Flügelfläche: 10,27 m²
Flächenbelastung: 31 kg/m² bis 51,1 kg/m²
Flügelprofil: HQ
Streckung: 21,91
Leitwerk: gedämpftes T-Leitwerk
Rüstgewicht: 245 kg
Maximale Abflugmasse: 525 kg
Maximaler Wasserballast: 190 l
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Mindestgeschwindigkeit: 65 km/h bei geringster Flächenbelastung
Geringstes Sinken: 0,59 m/s bei 72 km/h
Bestes Gleiten: etwa 41 bei 100 km/h
Bauweise: Faser verstärkte Kunststoffe

Share

Empfohlen

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

dg100_200
Glaser Dirks DG-100
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Glaser Dirks DG-100

DG-Flugzeugbau: DG-100 Die DG-100 war das erste Flugzeug von Glaser Dirks. Sie war bei den Piloten wegen ihrem einfachen Handling sehr beliebt. Spannweite: 15,00 m, Länge: 7.00 m, Gleitzahl: 39,2 bei 105 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asw24_200
ASW-24
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-24

Alexander Schleicher: ASW-24 Die ASW-24 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Standard-Klasse. Spannweite: 15 m, Länge: 6,55 m, Maximale Gleitzahl: etwa 43 bei 105 km/h

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

ls6_200
LS-6
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

LS-6

Rolladen-Schneider: LS-6 Die LS-6 wurde als Nachfolger der LS-3 für die Rennklasse gebaut. Sie ist leicht an ihrem Flügelgeometrie in Doppeltrapezform zu erkennen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Bestes Gleiten: 44 bei 105 km/h

ash26_200
ASH-26
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASH-26

Alexander Schleicher: ASH-26 Die ASH-26 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der 18-Meter-Klasse. Spannweite: 18,00 m, Länge: 7,05 m, Beste Gleitzahl: etwa 50 bei 96 km/h

asw22_200_copy2
ASW-22
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-22

Alexander Schleicher: ASW-22 Die ASW-22 ist eines der leistungsstärksten Segelflugzeuge der Offenen-Klasse. Spannweite: 25 m, Länge: 8,10 m, Beste Gleitzahl: 60 bei 115 km/h

ventus_c_200
Ventus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Ventus

Schempp-Hirth: Ventus Der Ventus ist das Nachfolgemodell des Mini-Nimbus. Er wird heute zugunsten des Ventus 2 nicht mehr gebaut. Spannweite: 17,60 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 110 km/h

asw19_200
ASW-19
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-19

Gerhard Waibel: ASW-19 Die ASW-19 wurde als Nachfolgemodell für die ASW-15 gebaut. Heute ist die ASW-19 ein beliebtes Club-Klasse Flugzeug bei Wettbewerben. Spannweite: 15,00 m, Länge: 8,80 m, Beste Gleitzahl: 38,5 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.